Lebenslauf der Dampflok "GREIF"

Die 1939 von "Henschel & Sohn" in Kassel gebaute Feldbahndampflok ist seit 1968 im Karlsruher Schlosspark unterwegs.

Ab 1967 bis 2015 gehörte die Lok dem Karlsruher Straßenbahnfahrer Manfred Halle, der die Lok in den Schlossgarten brachte und im Western-Stil restaurierte.
Von 2016 bis 2024 war sie im Eigentum der "Müller & Waidelich GbR".

Seit 2025 führt Steffen Waidelich den Erhalt und Betrieb der Dampflok "GREIF" als Subunternehmen der Verkehrsbetriebe Karlsruhe weiter.

 

Die folgende Bildergalerie gibt einen Überblick über die Geschichte der Dampflok und ihren Weg von der Trümmerbahn zur Attraktion im Karlsruher Schlossgarten.


Trümmerbahn in Heilbronn ab 1945

(Foto: Archiv Neutz / Jung. Heilbronn)


Schrottplatz Firma "Vatter" ca. 1967
(Foto: Waidelich)


Umbau zur "GREIF" 1968
(Foto: Walter Vögele)


Erste Fahrten im Schlossgarten ab 1968 noch ohne Tender

(Foto: Vögele, koloriert Eric Boeuf)


Mitte der 1970er Jahre im alten Depot
(Foto: Werner Brutzer)


Anfang der 1990er Jahre
(Foto: Werner Brutzer)


Ende der 1990er Jahre

(Foto: Uwe Moser)


"GREIF" 2018 nach der Hauptuntersuchung
(Foto: Thomas Waidelich)

Hauptuntersuchung im Winter 2016/17 und 2017/18

In den Wintermonaten 2016/17 & 2017/18 fand eine umfangreiche technische und optische Aufarbeitung am Kessel, dem Fahrwerk sowie dem Tender der Lokomotive statt.


Alle Ventile im Führerstand wurden überarbeitet und ein zusätzliches Ventil für die Luftpumpe angefertigt.


Der fertig aufgearbeitete Führerstand.


Die Kesselisolation wurde erneuert, während die Verkleidungsbleche lackiert wurden.


Der Umlauf, die Zylinder und die Front wurden lackiert.


Die Radprofile wurden in Görlitz überdreht.


Der Dreck von Jahrzehnten musste entfernt werden, um den Rahmen lackieren zu können.


Grundierung des Rahmens.


Einbau der neu lackierten Radsätze

Nach der Hauptuntersuchung 2018

Technische Daten der Dampflok "GREIF"

Kategorie Daten
Baujahr 1939 bei "Henschel und Sohn" in Kassel Typ "Riesa" Nr. 24506
Leistung 70 PS
Gewicht Lok ca. 12 t
Gewicht Tender ca. 4 t
Gesamtgewicht ca. 16 t
Wasservorrat 1000 l Tendertank, 800 l Rahmentank
Holzvorrat 3 Ster (Raummeter)
Dampfzylinder 2
Bremse Mechanisch Lok & Luft Knorr Bremse
Kesselinhalt 1650 l Niedrigster Wasserstand
Kessel Neubaukessel in Meiningen 1992
Dauerzugkraft 399 t in der Ebene